Jetzt steht es fest: Der Haushaltsausschuss des Bundestages hat aktuell 50 Millionen Euro für den KulturPass freigegeben. Mit diesem Angebot, so freut sich Wuppertals MdB Helge Lindh, können nun junge Menschen die vielfältige und hochklassige Kulturlandschaft, die die eigene Stadt auszeichnet, erkunden. Als kulturpolitischer Sprecher der SPD-Bundestagfraktion hat sich Lindh für dieses Programm im Kulturausschuss besonders stark gemacht.
Insgesamt 100 Millionen hat der Haushaltsausschuss für diese Aktion bewilligt, die erste Hälfte wurde nun zur Verwendung freigegeben. „Damit bieten wir einen ebenso modernen wie zielgruppengerechten Zugang zu spannenden kulturellen Erlebnissen. Das ist nicht nur ein tolles Angebot für das junge Publikum, sondern kurbelt auch bei den Kulturanbietern in unserer Stadt die Nachfrage an und schafft Zugang zum Publikum von morgen“, lobt Lindh die Initiative.
Denn der KulturPass bietet allen jungen Menschen, die 2023 ihren 18. Geburtstag feiern, ein virtuelles Guthaben von 200 Euro, das sie für kulturelle Angebote auf einer eigenen Online-Plattform einsetzen können. Um die Summe freizuschalten, müssen sich die jungen Erwachsenen in der App oder auf der Webplattform registrieren. Voraussetzungen sind nur das passende Alter und ein Wohnsitz in Deutschland. Wie sie ihr Guthaben dann kulturell einsetzen wollen, können die Nutzer:innen selber entscheiden. Für die entsprechende Registrierung wird die Plattform bis Mitte Juni geöffnet.
Schon jetzt können sich die Anbieter ihrerseits auf diesem Online-Marktplatz eintragen. Die Registrierung läuft ebenfalls über www.kulturpass.de. „Dabei sind den Möglichkeiten keine Grenzen gesetzt“, unterstreicht Helge Lindh: „Theater und Kinos, Konzert- und Opernhäuser, Buchhandlungen und der Musikfachhandel, Comic- und Plattenläden, Museen und Gedenkstätten, Parks, Botanische Gärten und Schlösser – sie alle können mit ihrem Angebot Teil des KulturPass sein. Und davon gibt es in unserer Heimatstadt Herausragendes“. Sie profitieren ebenso wie die jungen Menschen vom KulturPass: Sie bekommen den Preis für die genutzten Leistungen im Nachgang erstattet.
Mit dem KulturPass unterstützt die Bundesregierung junge Menschen dabei, Kultur vor Ort zu erleben und sie so für die Vielfalt und den Reichtum der Kultur im Land zu begeistern. Gleichzeitig soll der KulturPass die vielen lokalen Kulturanbietenden nach der Pandemie stärken. „Der KulturPass startet 2023 als Pilotprojekt. Bei erfolgreichem Verlauf kann das Programm fortgesetzt und erweitert werden“, stellt der kulturpolitische Sprecher in Aussicht.