Die mutmaßlichen Pläne der Deutschen Bahn zur Streichung der ICE-/IC-Verbindung der Linie 31 in die Richtungen Koblenz und Hamburg kritisiere ich. Diese Maßnahme bedeutet einen deutlichen Attraktivitätsverlust für den Fernverkehr im Bergischen Land und trifft das gesamte Bergische Städtedreieck negativ. Zudem ist es inakzeptabel, dass Gerüchte über eine Streichung über Dritte und die Medien an die gewählten Abgeordneten und die Öffentlichkeit gelangten, anstelle einer frühzeitigen Information durch den Konzern selbst.
Attraktive Fernverkehrsverbindungen sind ein zentrales Element der Verkehrswende und entscheidend für die Erfüllung der Klimaziele im Verkehrssektor. Eine Streichung von Verbindungen durch das Bergische Land ist daher schlicht inakzeptabel. Es würde Millionen potenzielle Fahrgäste negativ betreffen und zu einer erheblichen Einschränkung des Fahrkomforts führen. Hamburg gehört als Ziel fest ins Angebot des Wuppertaler Hauptbahnhofs. Bereits vor drei Jahren wurde versucht, Direktverbindungen nach Berlin zugunsten von ICE-Sprintern, die nicht in Wuppertal und Hagen gehalten hätten, zu streichen. Nun sollen den Informationen zufolge die Verbindungen nach Hamburg eingespart werden, um Platz zu schaffen für Sprinter-Verbindungen, die wiederum nicht in Wuppertal halten. Es kann nicht sein, dass die DB in regelmäßigen Abständen versucht, Wuppertal vom Fernverkehr abzukoppeln.
Ich habe die Deutsche Bahn deshalb unverzüglich um Stellungnahme gebeten und die Rücknahme der Pläne gefordert. Wir müssen nun alles daran setzen, dass Wuppertal einen Fernverkehrsanschluss behält, der einer Großstadt würdig ist.