Bundeshaushalt 2019: 12 Mio. für Wuppertal gesichert!

Bild: Christoph Busse

Pressemitteilung

 

Bundeshaushalt 2019: Lindh sichert 12 Mio. für Wuppertal

 

Ein großer Erfolg für Wuppertal: Der Bundestagsabgeordnete Helge Lindh (SPD) hat für die Wuppertaler Kultur Fördermittel in Höhe von insgesamt rund 12 Millionen Euro aus dem Bundeshaushalt 2019 durchgesetzt. Mit einer zusätzlichen Förderung für das Pina Bausch Zentrum von 8 Millionen Euro bekennt sich der Bund zum Standort Wuppertal. 2,6 Millionen Euro stellt der Bund für die notwendige Sanierung der Fassade der Historischen Stadthalle bereit. Mit der Summe von einer Million Euro aus dem Denkmalschutz-Sonderprogramm können bedeutende Denkmäler der Stadt saniert werden.      

 

„Im Kulturhaushalt 2019 werden insgesamt 11,8 Millionen Euro für wichtige Projekte in Wuppertal verankert, wie mir unser Haushälter Johannes Kahrs heute bekannt gab. Das ist ein großer Erfolg für Wuppertal. Hinter diesem tollen Ergebnis steckt ein hartes Stück Arbeit über die Sommermonate. Umso mehr freue ich mich, dass sich die Mühen für Wuppertal bezahlt gemacht haben. Ein großes Dankeschön gebührt seiner Unterschützung. Nach dem sehr guten Ergebnis der vergangenen Haushaltsberatung stellt der Bund im kommenden Haushalt sogar noch einmal mehr Geld für die Stadt bereit. Dafür habe ich mich als Kulturpolitiker stark gemacht.

 

Für die Einrichtungskosten des geplanten Pina Bausch Zentrums in Höhe von 16 Millionen steht der Bund dem Land Nordrhein-Westfalen und der Stadt Wuppertal anteilig mit 8 Millionen Euro beiseite. Das ist ein wegweisender Schritt in die Zukunft und ein wichtiges Bekenntnis des Bundes für die Sicherung und Fortschreibung des einmaligen künstlerischen Werks von Pina Bausch. Insgesamt fördern Bund, Land und Stadt den Bau und die Ausstattung des Pina Bausch Zentrums nun mit rund 76 Millionen Euro.

 

Für die Restaurierungsarbeiten an der Fassade und die Dachsanierung der Historischen Stadthalle stehen im Haushalt 2,6 Millionen Euro bereit. Damit wird der künstlerische Glanz im Innern der Stadthalle künftig weit nach außen strahlen.

Ganz besonders freue ich mich über die Förderung des Projekts dancescreen mit 130.000 Euro. Seinem Träger TANZRAUSCHEN gelingt es damit, den weltweit wichtigsten Tanzfilmwettbewerb im kommenden Jahr nach Wuppertal zu holen. In der Nachfolge von Amsterdam, San Francisco und London präsentiert sich Wuppertal damit national und international noch stärker als innovativer Standort für den Bereich Tanz.

 

Mit der 7. Auflage des Denkmalschutz-Sonderprogramms schöpft Wuppertal aus dem Vollen. Für wichtige Sanierungsarbeiten stehen der Alten Kirche am Kolk 500.000 Euro und der Evangelischen Kirche in Ronsdorf 331.000 Euro zur Verfügung. Der Erhalt dieser Bauwerke ist ein schönes Signal an die Bewahrung unseres christlichen Erbes. Mit 114.000 Euro wird die Renovierung des Weyerbuschturms gefördert. Damit ist ein wichtiger Schritt für die geplante Wiedereröffnung des Wuppertaler Wahrzeichens am Nützenberg im Jahr 2023 getan. Die Bergische Museumsbahnen e.V. erhält für die Instandsetzung der Gleisanlagen und die Aufarbeitung des historischen Triebwagens aus dem Fördertopf 125.000 Euro.“